In großen Städten stehen an fast jeder Ecke und fast jedem halbwegs wichtigen Gebäude sogenannte Werbevitrinen rum. Das ist super für Adbusting-Protest, weil dann mit eigenen Postern oder Plakatfälschungen das Publikum und die Angestellten konfrontieren kann und außerdem schicke Poserbilder machen kann. Kein Wunder, dass Adbusting immer beliebter wird. Bloß: Wie gehen die Werbevitrinen auf?
(mehr …)
Archive for the ‘Technik’ Category
Wie öffnet man Werbevitrinen?
Donnerstag, Januar 3rd, 2019(B): Werbung auf den Kopf stellen gegen den Google Campus
Mittwoch, Januar 31st, 2018Kann man anonym telefonieren?
Sonntag, April 30th, 2017Ab dem 1.Juli 2017 sind die Verkäufer*innen von SIM-Karten verpflichtet, von ihren Kunden die persönlichen Daten mittels einer Kopie des Personalausweises zu erfassen und dem Staat zur Verfügung zu stellen. Hintergrund ist die Furcht von Thomas de Maiziere, das ansonsten Terrorist*innen anonym telefonieren könnten. Ergebnis der Untersuchung im ersten Teil unserer Serie zum anonymen Telefonieren war, das wir beim Telefonieren nur sehr schwer echte Anonymität hinbekommen. Lediglich eine höchstens wie auch immer geartete „faktische“ oder formale Anonymität erscheint realistisch machbar ohne krasse Veränderungen des Nutzer*innenverhaltens. Doch was ist diese Pseudonymität wert? Wovor schützt diese Pseudoanonymität?
(mehr …)
Gesetzesänderung: Ab Juli 2017 werden Sim-Karten registriert
Dienstag, April 25th, 2017Ab dem 1.Juli 2017 sind die Verkäufer*innen von SIM-Karten verpflichtet, von ihren Kunden die persönlichen Daten mittels einer Kopie des Personalausweises zu erfassen und dem Staat zur Verfügung zu stellen. Hintergrund ist die Furcht von Thomas de Maiziere, das ansonsten Terrorist*innen anonym telefonieren könnten. Deshalb wird hier analysiert, wie es mit dem anonymen Telefonieren weiter gehen könnte.
Schlüssel für Werbekästen selber machen
Mittwoch, August 3rd, 2016KEYTIME_part 3 from nothingbutprinting on Vimeo.
Mal wieder ein Fundstück aus dem Web. Dieses Video von „nothingbutprinting“ zeigt, wie man Schlüssel für Werbekästen baut und welche Rohlinge man dafür verwenden muss. Wer also Besitzer*in eines Werbeladens ist, und seinen Schlüssel verschlampt hat, erfährt hier, wie er/sie sich nen neuen basteln kann.
(mehr …)
Bodycams – der Videobeweis zur Rechtfertigung von Polizeigewalt
Mittwoch, April 20th, 2016Der Berliner Hauptbahnhof ist seit Februar 2016 eine der Spielwiesen für die Erprobung eines neuen Gadgets für Bundespolizistinnen, sogenannten Bodycams. Auf der Schulter der patrouillierenden Beamtinnen montiert, sollen sie zukünftig Belege für polizeiliche Einsätze liefern. Kommt der Videobeweis für Platzverweise, Rucksackdurchsuchungen und Verkehrskontrollen?
(mehr …)
Der Film zum Wochenende: Inside Wikileaks
Sonntag, März 6th, 2016Der Film „Inside Wikileaks“ zeigt die Ereignisse um die Enthüllungsplattform „Wikileaks“ in den Jahren 2007 bis 2010. Dabei nimmt der Film die Perspektive des Netz-Aktivisten Daniel Domscheid-Berg (Daniel Brühl) ein. Im dramatischen Vordergrund steht die Beziehung zwischen Daniel und dem Wikileaks-Gründer Julian Assange (Benedict Cumberbatch). Vor dieser Vorlage werden die Entstehung und Wirkung der von Wikileaks veröffentlichten Leaks gezeigt. Mit ein bisschen Fantasie lässt sich der Hollywood-Blockbuster als Parabel auf exemplarische soziale Entwicklungen in linksradikalen Bezugsgruppen und Kollektiven lesen. Und das macht ihn interessant.
(mehr …)
Der Film zum Wochenende: Staatsfeind Nr. 1
Freitag, November 20th, 2015Wie oft hört man selbst nach den Snowden-Enthüllungen von unbedarften Zivilist- und BürgerInnen den unsäglich dummen Satz „Ich hab ja nichts zu verbergen!“? Ähnlich geht es auch Robert Clayton Dean (Will Smith) 1998 in die Kinos gekommenen Film „Staatsfeind Nr. 1“.
(mehr …)
Anti-Forensik für Computer
Mittwoch, November 18th, 2015Darüber, was nach einer Hausdurchsuchung mit der beschlagnahmten IT-Infrastruktur passiert, ranken sich viele Gerüchte. In diesem Vortrags-Video zum Thema „Anti-Forensik“ erzählt ein IT-Forensiker von seiner Arbeit und gibt Tipps, wie man ihm seinen Kollegen das Leben schwer machen kann.
(mehr …)
Facebook, Foucault und das Panoptikum
Mittwoch, November 4th, 2015Alles und jede ist heutzutage in den sogenannten „sozialen Netzwerken“ vertreten. Auch viele linke Gruppen nutzen Facebook. Bei Organisationen, die darauf angewiesen sind, im medialen Diskurs als cool und poppig wahrgenommen zu werden wie Campact oder pengg-collective, macht die Mobilisierung über Facebook oder Twitter einen großen Teil ihrer Aktivitäten aus. Doch ausgerechnet im gesellschaftlichen Mainstream fängt man an, sich Sorgen um die Verwendung der dort gesammelten Daten zu machen. So glaubt z.B. der Schauspieler Christoph Waltz, dass „Facebook ein Schritt Richtung Faschismus“ sei. Was ist von solcher Kritik zu halten? Eine Analyse der postmodernen Überwachungsstrukturen mithilfe des Panoptikums von Michel Foucault.
(mehr …)
Schwachstelle in Truecrypt
Dienstag, September 29th, 2015Das Online-Portal heise.de berichtet heute von Sicherheitslücken im auch in der Linksradikalen beliebten Verschlüsselungssoftware für Datenträger. Die Sicherheitslücken würden es erlauben, z.B. mittels Schadsoftware die Kontrolle über den Rechner zu übernehmen. Darüber hinaus könnten via Truecrypt die im Betrieb befindlichen gemounteten Laufwerke ausgelesen werden. Und genau das soll Truecrypt ja eigentlich verhindern.
(mehr …)