Das Autor*innenkollektiv „Berlin Busters Social Club“ hat ein Buch im Themenfeld Kommunikationsguerilla heraus gebracht. Es heißt „Unerhört: Adbusting gegen die Gesamtscheiße“. Es dokumentiert linksradikale Adbusting-Aktionen aus dem Berlin der letzten Jahre. Um schicke Hochglanz-Bilder der Aktionen sind inhaltliche Texte angeordnet. Zusätzlich gibt es einen Flyer, auf dem erklärt wird, wie sich Nachschlüssel für Werbevitrinen aus Kram aus dem Baumarkt herstellen lassen. Zusätzlich beschäftigt sich das Buch mit der Frage, was Werbung ist, und beantwortet diese diskurstheoretisch.
Archive for the ‘Rezensionen’ Category
Buch-Rezension „Unerhört. Adbusting gegen die Gesamtscheiße“
Samstag, Januar 26th, 2019Zwei Dada-Ausstellungen zu den Großmüttern der Kommunikationsguerilla
Dienstag, Oktober 25th, 2016Dada gilt vielen als ein Ursprung vieler Aktionstechniken der heutigen Kommunikationsguerilla. Geschichtsinteressierte Kommunikationsguerill@s könnten deshalb die beiden Kunstausstellungen in der Hauptstadt mit Exponaten der Dada-Künstler*innen interessieren. Gerade die Zusammenschau könnte interessant sein, da die eine Ausstellung eine Fan-Veranstaltung ist und die andere zumindest versucht, aus einer bürgerlich-bescheuerten Perspektive eine kritische Distanz einzunehmen.
(mehr …)
„Die Wölfe sind zurück?“ – Kommentar zum Kunstprojekt
Freitag, August 26th, 2016
Das Kunstprojekt „Die Wölfe sind zurück?“ des Künstlers Rainer Opolka tourt momentan durch Deutschland. Opolka möchte damit Hass und Gewalt, die in Rassismus münden, thematisieren. Der Künstler steckt in seinem zur Ausstellung herausgebrachten Begleitheft hohe Ziele, denen er leider nicht im Geringsten gerecht werden kann. Zusätzlich sind seine Texte gefährlich lückenhaft und kehren staatliche Verstrickungen in die NSU-Morde komplett unter den Teppich.
(mehr …)
Der Film zum Wochenende: Inside Wikileaks
Sonntag, März 6th, 2016Der Film „Inside Wikileaks“ zeigt die Ereignisse um die Enthüllungsplattform „Wikileaks“ in den Jahren 2007 bis 2010. Dabei nimmt der Film die Perspektive des Netz-Aktivisten Daniel Domscheid-Berg (Daniel Brühl) ein. Im dramatischen Vordergrund steht die Beziehung zwischen Daniel und dem Wikileaks-Gründer Julian Assange (Benedict Cumberbatch). Vor dieser Vorlage werden die Entstehung und Wirkung der von Wikileaks veröffentlichten Leaks gezeigt. Mit ein bisschen Fantasie lässt sich der Hollywood-Blockbuster als Parabel auf exemplarische soziale Entwicklungen in linksradikalen Bezugsgruppen und Kollektiven lesen. Und das macht ihn interessant.
(mehr …)
Rezension: „Reichsbürger“: Ein Handbuch.
Mittwoch, März 2nd, 2016Das Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung hat zusammen mit Dirk Wilking den Titel „Reichsbürger. Ein Handbuch“ herausgegeben. Das Buch richtet sich hauptsächlich an Verwaltungsmitarbeitende in Brandenburg, die im direkten Umgang mit den ca. 200 revisionistischen Alu-Hut-TrägerInnen überfordert sind. Neben einer Menge Wissenswertes über die ReichsbürgerInnenbewegung entlarvt das Buch jedoch einiges, über das die brandenburgische Verwaltung wohl eigentlich eher nicht gern spricht.
(mehr …)
Anti-Forensik für Computer
Mittwoch, November 18th, 2015Darüber, was nach einer Hausdurchsuchung mit der beschlagnahmten IT-Infrastruktur passiert, ranken sich viele Gerüchte. In diesem Vortrags-Video zum Thema „Anti-Forensik“ erzählt ein IT-Forensiker von seiner Arbeit und gibt Tipps, wie man ihm seinen Kollegen das Leben schwer machen kann.
(mehr …)
Als Anwalt beim G7
Mittwoch, September 23rd, 2015Auf telepolis ist in der letzten Woche ein interessanter Text zur Repression um den G7-Gipfel im bayrischen Elmau im Juni 2015 erschienen. Der Berliner Strafverteidiger Mario Seidel schildert darin seine Erlebnisse. Der Text ist aus verschiedenen Gründen lesenswert. So dokumentiert Seidel anschaulich den Aufbau der Repressionsinfrastruktur und ihren Einsatz. Leider ist linksradikale Bewegung regelmäßig zu blöde, um diese wichtige strategische Dokumentationsfunktion selber zu erfühlen, sodass ohne das Engagement der bürgerlichen Intelligenz diese Information nicht auswertbar wären.
(mehr …)
Rezension: Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus?
Montag, September 21st, 2015Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? Bonn 2008.
(mehr …)
Rezension: Speitkamp, Winfried: Kleine Geschichte Afrikas.
Freitag, September 4th, 2015Speitkamp, Winfried: Kleine Geschichte Afrikas. Bonn 2010.
(mehr …)
Rezension: Geulen, Oliver: Geschichte des Rassismus.
Dienstag, September 1st, 2015Geulen, Oliver: Geschichte des Rassismus. Bonn 2007.
(mehr …)
Rezension: Andrea Truman: Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus.
Montag, August 24th, 2015Andrea Truman: Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus. Stuttgart 2002.
(mehr …)
Rezension: Voß, Hans-Jürgen: Geschlecht. Wider die Natürlichkeit.
Donnerstag, Juni 18th, 2015Voß, Hans-Jürgen: Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Stuttgart 2011. ISBN 3-89657-663-1.
(mehr …)